Der AEG 22162 verfügt über einen hohen Wasserkomfort. Er ist kompakt und klein, am besten für die Montage unter der Spüle oder dem Waschbecken geeignet. Man hat sehr schnell warmes Wasser zum Geschirrspülen oder Hände waschen. Die gewünschte Temperatur kann kinderleicht eingestellt werden.
Sparsam
Man spart Wasser beziehungsweise Geld, da der AEG eine hochwertige Wärmedämmung besitzt, deshalb sind die Wärmeverluste gleich null. Der Stromverbrauch ist sehr gering, in 24 Stunden verbraucht der Boiler von AEG nur 0,27 Kilowatt. Die Temperatur ist stufenlos einstellbar zwischen einer Spanne von 35 und 85 Grad Celsius. Der Kleinspeicher hat ein ganz besonderes Tool, nämlich die Frostschutzstellung. Diese verhindert das Einfrieren von dem Wasser im Winter.
Leicht, kompakt, schnelle Installation
Der Kleinspeicher wiegt gerade einmal 3,1 Kilogramm. Der Untertischspeicher arbeitet drucklos und nimmt keine Zeit in Anspruch bezüglich der Installation. Das Gerät ist steckfertig und kann deshalb selbst montiert werden. Der Warmwasserspeicher besitzt einen Spritzwasserschutz, dieser ist auch kinderleicht an der Wand anzubringen. Man benötigt eine Steckdose mit einer Absicherung in Höhe von 10 Ampere, zudem wird eine Niederdruckarmatur und einen Kaltwasseranschluss benötigt. Der Kleinwasserspeicher hat viele Vorteile. Die Auslauftemperatur ist sehr konstant und die Energiespareinstellung ist leicht zu bedienen. Der Behälter an sich ist korrosionsfest und wurde aus Propylen gefertigt. Die Wärmedämmung ist aus umweltfreundlichem Material. Der AEG hat ein Volumen von 5 Liter und einen offenen Kleinspeicher. Der AEG ist der Beste in Sachen Größe, Qualität und Preis.
Inbetriebsnahme
Bevor man das Gerät startet, muss man es mit kaltem Wasser füllen. Der AEG eignet sich nur für Niederdruckarmaturen, die Entlüftung geschieht durch den Kaltwasserzulauf. Die Verarbeitung ist hervorragend und funktioniert auch einwandfrei. Dank der guten Isolierung kühlt das Wasser nicht gleich wieder ab. Die Anleitung ist knapp formuliert aber alles ist gut beschrieben. Die Bilder sind sehr passend und helfen einem enorm weiter. Der AEG ist ein druckloser Boiler, dies darf man nicht vergessen. Es gibt nämlich auch Druckbeaufschlagte Boiler. Die Drucklose Boiler dürfen keinerlei Druck abbekommen. Drucklose Boiler benötigen einen Hahn mit drei Anschlüssen. Das Aufheizen nimmt ein paar Minuten in Anspruch. Wenn man sich beim anschließen schwer tut und sich nicht sicher ist, sollte man lieber noch einen Fachmann fragen und hinschauen lassen bevor etwas schief läuft und man die Kosten von dem Schaden zu tragen hat.
Ganz wichtig ist auch, dass man den Stecker erst in die Steckdose steckt und den Boiler aufheizt, wenn alles angeschlossen und dicht ist. Davor niemals einstecken! Erst ganz zum Schluss wenn wirklich alles funktioniert!