Kaufberatung Warmwasserspeicher – darauf sollten Sie achten!
Vor dem Kauf ist es wichtig, sich genügend Inforamtionen zu möglist viele Geräten zu holen. Die persönlichen Bedürfnisse spielen bei der Entscheidung auch eine wichtige Rolle. Dazu muss vorher eruiert werden, wie viele Personen in Ihrem Haushalt Warmwasser benötigen. Sind Babys, kleine Kinder oder ältere Menschen im Haushalt, wird es zu einem höheren Verbrauch kommen als in einem Singlehaushalt. Wenn Sie eher einen kleinen 5-Liter-Speicher anschaffen möchten, so achten Sie bitte auf die Aufheizzeiten, damit auch jederzeit genügend Warmwasser zur Verfügung steht. Wichtig ist es ebenfalls, den Verbrauch genauestens unter die Lupe zu nehmen. Moderne Geräte sind sehr gut gedämmt, um den Energieverbrauch so niedrig wie nur möglich zu halten. Der Preis alleine sollte nicht der entscheidende Faktor sein. Ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis sollte der Speicher aufweisen, damit die Kosten nicht unnötig hoch sind. Grundsätzlich sind die neuen, innovativen Warmwasserspeicher sehr effizient und haben einen niedrigen Stromverbrauch. Wichtig ist es, die beiliegende Bedienungsanleitung zu lesen und den Empfehlungen des Herstellers Folge zu leisten. Auch eine regelmäßige Wartung ist zu empfehlen und es ist darauf zu achten, dass der Warmwasserspeicher nicht verkalkt. Je mehr Pflege der Speicher erhält, desto länger ist seine Lebensdauer und muss nicht nach kurzer Zeit wieder getauscht werden!
Warmwasserspeicher – nützlich oder Energiefresser?
Strom sparen und CO2-Reduktion ist in aller Munde, denn was eingespart wird, muss nicht erzeugt werden. Warmwasser wird benötigt, da gibt es kein Wenn und kein Aber, wollen wir nicht in die graue Vorzeit zurückkehren. Hier geht es lediglich um das ‚wie‘ soll das Aufheizen des Warmwassers bewerkstelligt werden. Kleine Warmwasserspeicher bis zu 5 Liter Fassungsvermögen sind im Verbrauch relativ günstig. Altgeräte sind zumeist Energiefresser, wenn sie nicht mit Nachtstrom oder verbilligten Strom versorgt werden. Hier ist die Überlegung anzustellen, ob das Altgerät nicht doch durch ein neues, effizienteres ersetzt werden sollte. Da die elektrischen Warmwasserspeicher das Wasser kontinuierlich auf Temperatur halten, sollte auf die neueste Technologie und die beste Wärmedämmung geachtet werden. Auch durch eine individuelle Temperatureinstellung kann gespart werden. Innovative Geräte verfügen über „e-Markierungen“ für energieeffiziente Einstellungen, diese müssen jedoch auch genutzt werden, um den Stromverbrauch und damit die Kosten zu senken.

Neueste Geräte mit einem Bedienungskomfort, sind einer Billigversion vorzuziehen. Denn die Ersparnis am Gerät, bezahlt der Konsument dann über Mehrkosten an Strom. Die Aufheizzeiten sind unterschiedlich, sie betragen 15 bis 35 Minuten, je nach Wassermenge. Kleine Speicher sind nützliche Warmwasserlieferanten, die schnell überall montiert werden können und jahrelang Warmwasser liefern. Ob im Büro, in der Werkstatt, im Wochenendhaus, in der Küche, im Badezimmer, wo immer Sie in haben wollen, er finden wegen seiner geringen Maße leicht Platz und verschwinden unter der Spüle- oder Waschbeckenverbauung.
Vergleiche und Erfahrungen sind bei den einzelnen Geräten oft sehr unterschiedlich. Der eine Kunde lobt dieses, der andere wieder nicht. Je nachdem, welche Bedürfnisse der Kunde hat und wie das Gerät ausgesucht wurde, fällt die jeweilige Bewertung aus. Bei mittleren und großen Speichern, die mit der Heizanlage verbunden sind, ist auf den Einsatz der Brennstoffe zu achten. Handelt es sich um fossile Brennstoffe oder um Holz, Pellets etc. Eine Berechnung der voraussichtlichen jährlichen Kosten wird Sie vor bösen Überraschungen bewahren.