Es ist wieder so weit, Ihr Wasserspeicher muss entkalkt werden. Das möchten Sie selbst machen? Davor sollten Sie sich gut vorbereiten.
Warmwasserspeicher selbst entkalken
Zum entkalken müssen Sie den Warmwasserspeicher öffnen, danach wieder richtig abdichten. Deshalb sollten Sie sich im Fachhandel einen Kesseldichtsatz und eine neue Opferanode besorgen. Wenn Sie Fragen haben, dann können Sie sich auch beim Hersteller informieren.
Jetzt beginnt die Arbeit
Jetzt müssen Sie den Boiler außer Betrieb setzen, dann gehen Sie folgendermaßen vor:
* den FI mit einem Tastendruck auslösen
* Sicherungsautomat ausschalten
* Sicherungskasten vor unbefugten Zugriff mit einem Hinweisschild schützen
Die nasse Arbeit beginnt
Jetzt sollten Sie die Wasserzufuhr abschalten. Wenn kein Wasser fließt, dann ist alles dicht. Nun schließen sie den Schlauch zum Entleeren am Entleerungshahn an. Wenn dieser Hahn nicht vorhanden ist, müssen Sie den Kaltwasserzufluss abmontieren und dann den Schlauch anschließen.Das Wasser kann nur abfließen, wenn Luft in den Boiler kommt. Dazu brauchen Sie nur das Warmwasser aufdrehen.
Wenn Sie ein Problem dabei haben, müssen Sie mit einem Kompressor den Luftdruck erhöhen. Der Warmwasserspeicher ist leer, dann stellen Sie einen Eimer unter die Entleerungsöffnung. Anschließend wird der Speicher geöffnet. Mit dem letzten Wasser fließen auch noch Kalkteile aus.
Die trockene Arbeit beginnt
Nun ziehen Sie den Heiz- Stab vorsichtig aus dem Boiler. Danach reinigen Sie den Stab und schauen nach, ob es Schäden gibt. Sollten Schäden vorhanden sein, dann tauschen Sie ihn aus. Sie entscheiden, nach dem Zustand der alten Anode, wann sie ausgetauscht werden muss. Nachdem Sie den Kalk entfernt haben, überprüfen Sie den Kessel ob er Risse, Rost und andere Schäden hat.
Abschlussarbeiten
Der Kessel ist sauber und hat keine Schäden, Sie können Ihren Boiler zusammenbauen, die Dichtung ersetzen und den Heiz- Stab einbauen. Dabei sollten Sie die Originalschrauben verwenden. Dazu beachten Sie das vom Hersteller bestimmte Drehmoment mit dem dazu gehörigen Schlüssel. Nachdem Sie den Kaltwasserzufluss und den Warmwasserabfluss angeschlossen haben, brauchen Sie den Wasserzufluss nur mehr aufdrehen. Damit der Boiler noch einmal gespült wird, füllen Sie den Kessel und drehen beim Waschbecken das Warmwasser auf. Dann können Sie den Strom wieder anschließen.
Der Boiler darf aber nicht trocken am Strom angeschlossen werden. Denn dann würde der Heiz- Stab innerhalb von Sekunden überhitzen und abbrennen. Nachdem Sie alles im Sicherungskasten eingeschaltet haben und den Boiler kontrolliert haben, ist Ihr Boiler wieder funktionstüchtig.