Warmwasserspeicher im Urlaub abschalten oder nicht

Warmwasserspeicher-urlaub

Sind die Fenster zu und der Herd abgestellt? Diese Überlegungen treffen die meisten, wenn sie in den Urlaub fahren! Doch der Blick auf den Warmwasserspeicher erweist sich als ebenso sinnvoll und kann bares Geld sparen. Im Sinne der Effizienz gilt es jedoch, die Art der Anlage und die Dauer der Abwesenheit zu kalkulieren. Sonst fällt der Eingriff in nicht selten Fällen teurer aus als die Relation zur weniger verbrauchten Energie. Manche moderne Systeme nehmen dem Verbraucher sogar die schwierige Entscheidung ab, indem sie über eine komfortable Ferienschaltung verfügen.

Sinnvoll kalkulieren

Erfolgt die Versorgung dezentral benötigt es nur das einfache Ausschalten. Auch bei der elektrischen Variante reicht diese Vorgehensweise vollkommen aus. Insgesamt ist jedoch die Größenordnung der Installation zu beachten. Während sich die Unterbrechung des Betriebs bei kleineren Geräten schon bei einer kurzen Abwesenheit lohnt, sollte bei umfangreicheren Speichern durchdacht abgewogen werden. Es gilt, die Faustregel ab zwei Wochen ist der Abbruch einer Kapazität von 250 bis 300 Litern sinnvoll. In jedem Fall erscheint ab diesem Zeitpunkt die Relation zwischen der Einsparung und der Energie für das Aufheizen eines abgekühlten Speichers als lohnenswert.

Modernität zahlt sich aus

Viele moderne Heizungsanlagen mit einem Warmwasserspeicher lassen eine optimale Regulation über ein Ferienschaltunsprogramm zu. Im Hinblick auf die eingesparten Energiekosten schneidet diese Lösungsmöglichkeit wohl am besten ab. Die führenden Hersteller nehmen Ihnen somit die Entscheidung über eine lohnenswerte Kalkulation ab. Als ähnlich effizient erweist sich eine Sommerschaltung, die zwar die Warmwasserbereitung noch sicherstellt aber den Betrieb der Heizung und Pumpe unterbricht.

Hygenie

Längere Stillstandszeiten können den hygienisch einwandfreien Zustand der Wasserversorgung gefährden. Wurden Trinkwasseranlagen nur für einen Zeitraum von drei Tagen nicht genutzt, reicht es völlig aus das Wasser vor der Nutzung einige Minuten laufen zu lassen. Beträgt die Dauer mehr als vier Wochen, erweist es sich als sinnvoll die Leitungen abzusperren.